|  |  |  |  |  |  |  | |||||
|  | Seminare Leitung Elfriede Pauli, Heilpädagogin | 
 | |||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | Übersicht | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  |  
	  Inhouse-Seminar für Kreisaltenheime Trostberg im Februar 2019  
	Institut für Bildung und Entwicklung München 
	BiB e.V. München    
        OBA - Offene Behindertenarbeit München  
	2 Tages-Fortbildung in der Stiftung Attl am 14.06.2010 und Aktionstag am 08.07.2010  
	Berufsfachschule für Krankenpflege am 09.06.2010  
  
        Bildungswerk Rosenheim e.V. am 15.03.2010   
        Katholische Stiftungsfachhochschule München am 15.01.2010   
        Institut für Bildung und Entwicklung - Caritas Weiterbildung zum Alltagsbegleiter:  
        Fachvortrag auf der Fraueninsel am 16.10.2009   
        7. Int. Konferenz Pflege und Pflegewissenschaft in Ulm am 24. und 
        25.09.2009  
        Seminar der Pflegestiftung Meltl auf der Fraueninsel am 23.07.2009  
        Heilpädagogisches Spielseminar in Attl am 22. und 29.06.2009   
        Heilpädagogische Spielseminare in Ecksberg am 20.05 und 27.05.2009  
        Seminar der Pflegestiftung Meltl auf der Fraueninsel am 27.05.2008, 
        am 13.10.2008 und am 19.11.2008   
        Caritaszenrum Wasserburg, Gemeindeorientierte Soziale Arbeit am 24.10.2008 
          
        2 Tages-Fortbildung in der Stiftung Attl am 26.6.2008 und Aktionstag 
        am 07.07.2008   
        Vortrag und Spielcafé am 04.06.08 17°°- 20°°   
        Seminar der Pflegestiftung Meltl auf der Fraueninsel am 27.05.2008 
          
        Caritas-Zentrum Rosenheim, Heilpädagogisches Seminar auf der Fraueninsel 
        am 15.06.2007  
        Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für 
        Psychologie und Pädagogik Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik 
        Prof. Dr. Ulrich Heimlich 14.06.2007   
        33. OPEN OHR Festival auf der Zitadelle in Mainz vom 25.-28. Mai 2007 
          
        2 Tages-Fortbildung in der Stiftung Attl am 09.05.2007 und Aktionstag 
        am 23.05.2007   
        2 Tages-Fortbildung in der Stiftung Attl 13.03.2007 und Aktionstag 
        am 27.03.2007   
        Fachschule für Heilerziehungspflege Workshop am 08.03.2007   
        Spielmarkt Remscheid 22. & 23. Februar 2007   
        Vortrag der Landsenioren-Vereinigung Kassel e.V. am 12.10.2006  
        2 Tages-Fortbildung in der Stiftung Attl am 20.03.2006 und Aktionstag 
        am 26.04.2006   
        Künstler- & Spielmarkt Wiesbaden vom 03. - 05.Oktober 2005  
         Fachakademie für Heilpädagogik- Franziskuswerk Schönbrunn 
        23.07.2005   
        Tiroler Bildungsinstitut - Grillhof 04. bis 08. Juli 2005  
        Sozialtherapeutische Behinderteneinrichtung Ertlhof  
        2 Tages-Fortbildung in der Stiftung Attl 21.04.2005 und Aktionstag 
        am 16.06.2005   
        Pädagogischer Tag für Eltern, Lehrer und Erzieher 16.04.2005 
        Medienkonsum - Medienmissbrauch - aktiv gegen Langeweile:  
        10. Süddeutsche Spielemesse vom 29.10. - 01.11.2004 in der Messe 
        Stuttgart   
        14. Internationaler Spielmarkt Potsdam Praxis-Seminar, Sa., 15. Mai 
        2004   
        14. Internationaler Spielmarkt Potsdam Praxis-Seminar, Sa., 15. Mai 
        2004   
        Fachseminar Universität Dortmund 15.07.2004   
         Berufsfachschule für Ergotherapie Rosenheim 11.03.2003   
        Heilpädagogisches Spielseminar 03.05.2003   
        Seminare in Zusammenarbeit mit Prof.Dr. Müller-Schöll  | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | Details | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | 
        Fortbildungsseminar für Mitarbeiter der Stiftung Attl  Holzwelten
        – Erleben und gestalten Die Mitarbeiter der Stiftung Attl konnten ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen vom 20.03. in einer gemeinsamen Veranstaltung erproben. Der Vormittag war dem Motto: Lustiges und Nachdenkliches rund um das Thema „Holz“ gewidmet. Am Nachmittag stand ein Besuch im Holztechnischen Museum Rosenheim auf dem Programm. Herr und Frau Kurz führten uns kompetent durch die Ausstellung. Im anschließenden Gespräch konnten interessante Aspekte in Bezug auf Besuchsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung erörtert werden. Vielen Dank an die Mitarbeiter des Museums, für das Interesse und Ihre Bereitschaft, sich mit der Thematik auseinander zu setzen. zurück |      | |||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  |  
        Fortbildungsseminar für Mitarbeiter der Stiftung Attl 
        Holzwelten – Erleben und gestalten Das Material Holz bietet eine Vielzahl von interessanten Betätigungsfeldern. Was auf den ersten Blick alltäglich wirkt, kann unter veränderten Betrachtungsweisen Staunen hervorrufen. Holz mit allen Sinnen erleben und Interessantes ganzheitlich erfahren: 
 |  | |||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | 
        Fachakademie für Heilpädagogik 
        23.07.2005 | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | 
        Tiroler Bildungsinstitut - Grillhof 
        04. bis 08. Juli 2005 Historische Ereignisse beeinflussen das Leben der Menschen und haben Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Die Nachmittagsveranstaltung
        am 05. 07.2005 stand unter dem Motte: Damals und heute gehören Tirol und Fremdenverkehr untrennbar zusammen. Die drei Gesprächsteilnehmerinnen aus der Tourismusbranche, Frau Gattringer, Frau Brix und Frau Sams gaben an Hand ihrer Erfahrungen interessante Zeitzeugenberichte. Die 3 Damen aus 3 Generationen schilderten lebendig ihre Erinnerungen und lieferten zusätzlich Anregungen für die anschließende Diskussion. Solche">Dialoge der Generationen sind der Nährboden für das Verstehen der Zeitgeschichte mit Blick auf die alltäglichen, persönlichen Bezüge. zurück |    | |||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  |  
        Sozialtherapeutische Behinderteneinrichtung Ertlhof 
        Fortbildungsseminar für Mitarbeiter  Wahrnehmung – Wahrnehmungsstörung - Wahrnehmungsförderung zurück | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | 
         Fortbildungsseminar für Mitarbeiter der Stiftung Attl  Spielend
        die Welt entdecken Spielerisch die Mit- und Umwelt entdecken war das Thema der ersten Veranstaltung am 21.04.2005. Bei dieser Folgeveranstaltung standen am Vormittag Bewegungsspiele für drinnen und draußen auf dem Programm. Geschicklichkeit, Hilfsbereitschaft, Spielspaß und vieles mehr waren gefordert und wurden gefördert. Am Nachmittag fand eine Spielveranstaltung der besonderen Art statt. Die Erfahrungen, welche die Teilnehmer beim ersten Seminar gesammelt hatten, konnten praktisch mit den Gästen aus unterschiedlichen Gruppen der Stiftung Attl erprobt werden. Die jungen und alten Mitspieler bewältigten in der Gemeinschaft mit viel Enthusiasmus die Spielaufgaben. Angeregt durch die Impulse am ersten Seminartag, zimmerte und gestaltete Rebecca mit ihren Gruppenmitgliedern eine große Sandwanne, die allgemeine Bewunderung hervorrief. (Fotos: Birgit Wenzel) zurück |       | |||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  |  
        Fortbildungsseminar für Mitarbeiter der Stiftung Attl Spielend
        die Welt entdecken  Spielen bietet unbegrenzte Möglichkeiten, die Mit- und Umwelt zu entdecken. Egal ob sie gezielt angeleitet und durchgeführt werden, oder spontan in Alltagstätigkeiten integriert sind – sie sind ein PLUS an Erfahrung und Spielspaß. Spiele mit allen Sinne zu erfassen ist für behinderte und nichtbehinderte Spieler interessant. zurück |  | |||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  |  
        Pädagogischer Tag für Eltern, Lehrer und Erzieher  
        Medienkonsum – Medienmissbrauch – aktiv gegen Langeweile  Veranstalter: Hauptschule Wasserburg in Zusammenarbeit mit dem Förderverein. 
        Heilpädagogisches Spieleseminar:  |   | |||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | 14. Internationaler Spielmarkt Potsdam 
        Wörter ins Bild setzen - Bilder in Worte fassen. Über das Zusammenspiel verbaler
        und nonverbaler Elemente 
 | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | 14. Internationaler Spielmarkt Potsdam  Spielerischer 
        Dialog im Dunkeln - der Blick nach innen und das Zusammenspiel mit anderen Nicht sehen können bedeutet, die visuellen Eindrücke, die unsere Um- und Mitwelt liefert, nicht konkret bildlich verarbeiten zu können. Die Informationsverarbeitung erfolgt über sensorische Reize wie z.B. das akustische System oder das Sinnessystem der Haut. Zusätzlich eignen sich Menschen im Zusammenspiele mit anderen hilfreiche Informationen an. Im verdunkelten Raum erleben die Teilnehmer, was es bedeutet, ohne Zuhilfenahme der Augen Reize wahrzunehmen und zu verarbeiten. Neue Spiele, die "begriffen" werden können, werden vorgestellt und anschließend erprobt. Der spielerische Dialog im Dunkeln bringt ganz neue "Sicht-Spürweisen" zum Vorschein. Das Zusammenspiel von Wort und Hand wird wichtig, dabei wird die Nähe des anderen viel deutlicher empfunden. Die Teilnehmer können im anschließenden Auswertungsgespräch über Ihre persönlichen Erfahrungen berichten und erfahren die Empfindungen und Gedankengänge der Mitspieler. zurück | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  |  
        Fachseminar Universität Dortmund 
        Fakultät Rehabilitationswissenschaften  Elfriede Pauli zeigte heilpädagogische Aspekte der VIA-Spiele auf, stellte kurz die Verbindung zu bekannten spieltheoretischen Grundlagen her und erläuterte den integrativen Ansatz. In der anschließenden Spielphase konnte das Prinzip des „aktiv entdeckenden Lernens“ erprobt werden. zurück |    | |||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  |  
        Berufsfachschule für Ergotherapie Rosenheim Vortrag in der Berufsfachschule für Ergotherapie Rosenheim. Elfriede Pauli referierte über heilpädagogische und spielpädagogische Aspekte der VIA-Spiele und lud die Studierenden zu praktischen Übungen ein. Im abschließenden Auswertungsgespräch wurden Verbindungen z. B. zu den motorisch-funktionell und gestaltend-adaptierend Behandlungsverfahren hergestellt. Frau Christel Marquart, Kunsttherapeutin und Werklehrerin im Fachbereich Handwerk arrangierte und begleitete den Fachvortrag. zurück | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  |  
        Heilpädagogisches Spielseminar Verein zur Betreuung und Integration behinderter Kinder und Jugendlicher e.V. München (BiB) Theoretische
        Grundlagen  Praktische
        Erfahrungen |    | |||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | Seminare in Zusammenarbeit mit Prof.Dr. Müller-Schöll 
        01.10. - 03.10.1995 
        17.11. - 19.11.1996 
        25.09.1999 und 04.11.2000 | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||